Der Förderverein Haus am Quall e.V. wurde mit dem Ziel gegründet, das Haus am Quall als sozialen, kulturellen und gemeinschaftlichen Treffpunkt in unserer Region zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Wir setzen uns ehrenamtlich für ein offenes Haus ein, in dem Begegnung, Teilhabe und Engagement gelebt werden.
Als gemeinnütziger Verein fördern wir Projekte, Veranstaltungen und Initiativen, die das Miteinander von Menschen aller Generationen und Hintergründe stärken. Ob Nachbarschaftsfeste, Bildungsangebote, kulturelle Veranstaltungen oder inklusive Freizeitaktivitäten – wir glauben daran, dass ein starkes soziales Umfeld aus vielen kleinen Impulsen entsteht.
Unsere Arbeit lebt vom Einsatz engagierter Mitglieder, Unterstützerinnen und Unterstützer. Gemeinsam schaffen wir Räume, in denen Ideen wachsen und Gemeinschaft erlebbar wird. Der Förderverein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördermittel und trägt so maßgeblich zur Vielfalt und Lebendigkeit des Haus am Quall bei.
Mach mit! Ob aktiv, fördernd oder als Ideengeber – wir freuen uns über jede Form der Unterstützung. Denn nur gemeinsam können wir das Haus am Quall als Ort der Begegnung erhalten und gestalten.
Beginn der Siedlungsverdichtung an der Mündung der Kleinen Düssel (Mühlbach) in die Düssel.
besteht Beziehung dieser Besiedlung nach Kaiserswerth.
Kaiser Friedrich Barbarossa bestätigt der Abtei Knechtsteden bei Neuss den Hof „curtem in Grucena“.
(allgemein: curtem = Klosterhof)
urkundliche Erwähnung des Gutes Quall als „Ualle“ in einem Abgabenregister des Stiftes Gerresheim.
Datierung Steingaden?
erhält das Kloster Gräfrath Patronatsrechte über das Dorf Gruiten.
Eintragung der „freien Burggrafen von Hammerstein“ als Besitzer des Qualls.
Datierung Anbau des Kellers (unter dem Stockwerkshaus) an den Steingaden. Der Landbesitz Quall
erstreckt sich als uralter Erstbesitz vom Norden Mettmanns bis zur Grenze Haans im Süden.
Errichtung des Stockwerkhauses.
stirbt „Ludger auf dem Quall“.
Besitzer des Hofs Quall: Familie Sarmenhaus.
Anbau des „Neuen Haus“, Herstellung der Türöffnung im Steingaden.
Errichtung der Eingangs-Außentreppe.
wird Familie Kriekhaus neuer Eigentümer.
erwirbt die reformierte Gemeinde Gruiten den Quall von Johann Adolf Kriekhaus.
Anbau des Hauses „Haus am kleinen Teich“. 19. Jhd. Anbau eines niedrigen Seitenflügels und
Anbau „Das Brauhaus“.
wird die Auflösung des Hofes „Quall“ vollzogen.
Umbau der „Quallerscheune“ zu einem Wohnhaus.
Erwerb durch die Stadt Haan, zur Anlegung einer Grünanlage nach geplantem Abriss.
Initiative der „Aule Gruitener“ und des „Bürger- und Verkehrsverein Gruiten“ für den Erhalt des „Quall“.
Abbruch der Anbauten.
Klage der Stadt Haan beim Verwaltungsgericht auf Abbruch.
Erste Planungen der Stadt, das Haus zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Sanierung und Rekonstruktion durch Architekt Rudi van Eis.
Übertragung des Objekts an den Zweckverband Neandertal. Eröffnung. Die Töpferei von
Frau Coutelier und zahlreiche Ausstellungen machen das Haus „öffentlich“.
Schadensaufnahme durch die Stadt Haan und Fachfirmen.
Gründung des „Förderverein Haus Am Quall e. V.“ mit der Zielsetzung, das Haus zu erhalten und der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
Beschluß des Rates der Stadt Haan, das Gebäude dem „Förderverein Haus Am Quall e. V.“ bereitzustellen, unter der Voraussetzung, dass der Verein die nötige Restaurierung durchführt, sämtliche Kosten übernimmt und die öffentliche Nutzung sicherstellt.
übernimmt der „Förderverein Haus Am Quall
e. V.“ das freigeräumte Haus.
Restaurierung durch den „Förderverein Haus Am Quall e. V.“ mit Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger Mitarbeiter und Spender. Die Nordrhein-Westfalen-Stiftung hat unser Projekt gefördert und großzügig unterstützt. Die Durchführung der Arbeiten erfolgte in Abstimmung mit dem Rheinischen Amt für Denkmalpflege in Brauweiler und der Denkmalpflege der Stadt Haan.
Wiedereröffnung des Gebäudes durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein Westfalen Herrn Wolfgang Clement.
Das „Haus Am Quall“ wird von Gruitener und Haaner Bürgern vielfältig genutzt. Es finden Trauungen, Ausstellungen, Feiern und musikalische sowie literarische Vorträge statt. Eine Theatergruppe probt hier, Treffpunkt Spielegruppe, Tagungsort für Vereine, Parteien und diverse Gruppierungen. Der „Förderverein Haus Am Quall e. V.“ führt vereinseigene Veranstaltung durch: Ausstellungen, Dorffest, Weihnachtsbasar, Stiftungsfest, Liederabende, Mitgliedertreff. Im Haus tagen Vereins-Gruppen verschiedener Arbeitsbereiche.
Du möchtest Mitglied im Förderverein Haus Am Quall e. V. werden? Wir freuen uns sehr auf deine Anmeldung und deine Unterstützung!
Wir werden deinen Mitgliedsantrag prüfen und uns schnellstmöglich mit dir in Verbindung setzen.